Lindenfest mit Übergabe neuer Fahrzeuge und Gerätehaus und Feldgottesdienst

In der Zeit vom 11.06.22 – 12.06.22 fand bei bestem Sommerwetter, und erstmals wieder seit 2019, unser traditionelles Lindenfest am Feuerwehrgerätehaus in Wiebelsbach statt.

Der Samstag begann nach Festeröffnung um 18 Uhr mit der offiziellen Übergabe der seit 2020 erhaltenen Einsatzfahrzeuge LF-KatS und GW-L2 und des erfolgten Anbaus des Gerätehauses. Dies war sicherlich ein historischer Moment in der Geschichte der Feuerwehr Wiebelsbach, der sich zukünftig so nicht mehr wiederholen wird. Hierzu konnten wir viele Wiebelsbacher Mitbürger und Gäste von umliegenden Feuerwehren und auch der Politik begrüßen. Grußworte erfolgten durch MdB Dr.Jens Zimmermann, MdL Manfred Pentz, den stellvertr. Kreisbrandinspektor Matthias Maurer-Hardt, BGM Rene Kirch,Stadtbrandinspektor Stephan Teich, Pfarrerin Evelyn Bachler, Wehrführer Stephan Heyl und denVereinsvorsitzenden Heiko Schimpf. Bürgermeister Rene Kirch übergab offiziell symbolisch die Schlüssel zu Fahrzeugen und Gerätehaus an Wehrführer Stephan Heyl. Zudem wurde durch den Vereinsvorsitzenden ein Emblem mit Schriftzug „Feuerwehr Wiebelsbach“ zur Anbringung an die Frontseite des Gerätehauses an den Bürgermeister übergeben.Das Emblem und der Schriftzug wurden durch den Verein finanziert und nun der Stadt Groß-Umstadt als Gebäudeinhaber gespendet.
Im Anschluss erfolgte ein gemütlicher und geselliger Grill- und Festabend bis spät in die Nacht, mit großer Beteiligung der Einwohner und Feuerwehrkameradinnen-und Kameraden!

Brand in Industriebetrieb

Am Freitag, den 24.06.2022 kam es aus ungeklärter Ursache zu einem Brandereignis in einem Industriebetrieb in Groß-Umstadt. Um 14:10 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Groß-Umstadt mit einigen Stadtteilen in den Warthweg alarmiert. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte eine starke Verrauchung in einer Werkshalle. Auch Brandrauch war deutlich wahrnehmbar. Wasser wurde letztendlich nicht als Löschmittel eingesetzt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war CO2 das Löschmittel der Wahl. Nach ca. einer Stunde war das Feuer aus.

Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung.

Wegen der starken Rauchausbreitung in der Halle wurden mehrere Hochleistungslüfter der Freiwilligen Feuerwehr Babenhausen und der Werkfeuerwehr Continental eingesetzt.

Verletzte gab es glücklicherweise nicht.

Silobrand

Die FF Wiebelsbach wurde am Freitag, den 17.06.2022, um 23.02 Uhr zu einem Silobrand in Groß-Umstadt (nach)alarmiert. Das Einsatzstichwort F 1 wurde mit dem Hinweis "AGT benötigt" übermittelt. 
Stärke: 1/7 
Fahrzeug(e): LF20-KatS (G-U 9-45)

Die FF Wiebelsbach unterstützte mit sieben Atemschutzgeräteträgern und einer Führungskraft das Einsatzgeschehen der Werkfeuerwehr. Das betroffene Silo musste händisch, mittels Schaufeln, geleert werden. Im Anschluss wurde das Brandgut auf einer Freifläche abgelöscht.

24h-Übung der Stadtjugendfeuerwehr

Am 14.05.2022 fand die 24h-Übung der Stadtjugendfeuerwehr statt, an welcher wir mit unserer Jugendfeuerwehr ebenfalls teilnahmen. Bei der 24h-Übung, welche alle zwei Jahre stattfindet, werden die Jugendlichen zu verschiedenen Einsatzübungen im Stadtgebiet alarmiert und können so das Gelernte in der Praxis anwenden. Pünktlich um 13:00 Uhr begann die Einsatzbereitschaft der Jugendlichen. Das Schlaflager wurde in der Fahrzeughalle errichtet und die Fahrzeuge für den Einsatz vorbereitet. Um 13:28 Uhr erfolgte dann auch die erste Alarmierung über eine, für die 24h-Übung eingerichtete, Website. Bei der Ankunft am Einsatzort zeichnete sich das Einsatzszenario eines verunfallten Fahrradfahrers im Bachlauf ab. Dieser wurde mittels Spineboard und Schleifkorbtrage aus dem Bachlauf gerettet und anschließend versorgt. Nach erfolgreichem Abschluss des Einsatzes konnten die Jugendlichen der Einsatzleitung per Funk eine abschließende Lagemeldung übermitteln.

Waldbrand

Am 11. Mai 2022 gegen 09:45 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Waldbrand in den Wald zwischen Wiebelsbach und Höchst, Höhe Rondell alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte das Feuer bestätigt werden. Die Besatzung vom LF 20 Kats hat sofort ein Erstangriff mit D-Strahlrohre eingeleitet und konnte so eine weitere Ausbreitung verhindern. Für die Löschwasserversorgung wurde kurze Zeit später noch die Feuerwehr Höchst alarmiert.

Die Einsatzleitung wurde vom Stv. Wehrführer Wiebelsbach, zusammen mit dem Gemeindebrandinspektor Höchst gestellt. Hier muss erwähnt werden, wie unkompliziert und reibungslos die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren funktionierte. Die Polizei und der Bürgermeister der Stadt Groß-Umstadt waren ebenfalls an der Einsatzstelle.