Neue Führungskraft

Am 25.06.2021 konnte unser Kamerad Max Muntermann den Gruppenführerlehrgang an der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) mit Erfolg beenden.

Im Rahmen des Übungsdienstes am Sonntag, den 11.07.2021, wurde Max Muntermann die Helmkennzeichnung als Gruppenführer durch den Wehrführer Stephan Heyl überreicht.
Die Übergabe der Helmkennzeichnung verband WF Heyl mit dem Wunsch auf allzeit gute und vorausschauende Ausübung dieser verantwortlichen Tätigkeit und den herzlichsten Glückwünschen der gesamten Wehr.

Unwetter am Sonntag, den 4. Juli

Am heutigen Sonntag wurden wir um ca. 15:00 Uhr nach Heubach alarmiert. Nach einem Blitzeinschlag brannte hier ein Baum. Fast zeitgleich wurde uns gemeldet, das am Bahnhof die Unterführung mit Wasser voll gelaufen ist. Nach Erkundung durch den Wehrführer sind der GW-L und der TSF-W Heubach zu dieser Einsatzstelle gefahren und pumpten das Wasser ab. Der LF20Kats blieb beim Baum bis das Feuer gelöscht war. Der Einsatz war für uns nach ca 2 Stunden beendet.

Rohbauabnahme Gerätewagen-Logistik 2 [GW-L2]

Am Mittwoch, den 26.05.2021, erfolgte die auftragsbezogene Rohbauabnahme des GW-L2 am Fertigungsstandort der Firma Hensel im fränkischen Waldbrunn. Aufgrund der derzeit gültigen COVID-Regelungen war die Teilnehmeranzahl auf 2 Personen des Auftraggebers beschränkt.Die Rohbauabnahme wurde durch die Wehrführung begleitet.
Von Seiten der Fa. Hensel waren der Projektleiter Vertrieb, der Projektleiter Werkstatt sowie der verantwortliche Montageleiter eingebunden.Hinsichtlich des bereits im Ausschreibungsverfahren definierten Fertigungsstandortes, max. 200 km vom Gerätehaus in Wiebelsbach entfernt, beschränkt sich der zeitliche Aufwand auf einen Arbeitstag inkl. An- und Abreise. Dies ist in der heutigen Zeit ein wesentlicher Faktor, um zusätzliche Aufwände im Ehrenamt so gering wie möglich zu halten.
Im Rahmen der Rohbauabnahme wurden alle Angebotspositionen dezidiert besprochen und bautechnische Einzelheiten abgestimmt. Dies umfasste die Fahrzeugfertigung, Ausstattungsumfänge, das Beklebedesign als auch die Fertigung von zusätzlich beauftragten Rollcontainern.

Neufahrzeug GW-L2 für den Standort Wiebelsbach / Baufortschritt

***neue Status-Bilder im Artikel***

Nach langer Planungsphase, notwendigem Förderantrag sowie abschließendem Förderbescheid wurde im Jahr 2019 eine öffentliche Ausschreibung für einen Gerätewagen-Logistik 2 [GW-L2] über die Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg durch die Stadt Groß-Umstadt auf entsprechenden Ausschreibungsplattformen platziert. Nach Bewertung der eingegangenen Angebote wurde der Fa. Hensel aus dem fränkischen Waldbrunn der Zuschlag für die Gesamtleistung des Fahrzeugs (Fahrgestell und Fahrzeugaufbau) erteilt.
Im Juli 2020 wurde die Projektierung in einer ersten Baubesprechung, unter besonderen CORONA-Auflagen, finalisiert. Die weiteren Abstimmungen konnten und mussten überwiegend über digitale Medien erfolgen. Die formelle Bestellung über Fahrgestell und Aufbau ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Somit war die nächste Hürde, für die Bestellung des Fahrgestells (Mercedes-Benz, ATEGO 1527, 4x4, DoKa), genommen.
Das Fahrgestell wurde zu Jahresbeginn 2021 durch Mercedes-Benz bei Fa. Hensel angeliefert. Der Geräte- und Kofferaufbau konnte nun vollends starten. Die vorgesehenen Fahrgestellanpassungen und Lackierarbeiten wurden im April abgeschlossen. Alle Beiladungsgegenstände wurde parallel im Feuerwehrgerätehaus zu insgesamt 5 Versandstückeinheiten zusammengestellt und per Spedition nach Waldbrunn transportiert. Zu Monatsbeginn Mai wurde die „Hochzeit“ von Fahrgestell und Aufbau bei Fa. Hensel begangen. Aktuell ist für Ende Mai die formelle Rohbauabnahme, wiederum unter besonderen CORONA-Bedingungen, in Waldbrunn geplant.

Baufortschritt in Bildern:

Feuermeldung F1: Buschfeuer Gefahr der Ausbreitung

Am Sonntag, den 09.05.21 wurde die FF Wiebelsbach um 13.52 Uhr mit dem Stichwort F1 zu einem „Buschfeuer Gefahr der Ausbreitung“ alarmiert. Vor Ort stellte sich das gemeldete Feuer als Brand eines Komposthaufens in einem Vorgarten dar.
Bei der Erkundung der Einsatzstelle wurde eine schlafende ältere Person auf einer benachbarten stark verrauchten Terrasse festgestellt. Die Person wurde umgehend aus dem Gefahrenbereich gerettet.
Zeitgleich wurde durch die Besatzungen des LF 20 KATS und GW-L die Brandbekämpfung über zwei C-Rohre eingeleitet.
Der Einsatz war für uns nach 1,5 Std. beendet.
Vor Ort waren der stv. Stadtbrandinspektor, ein RTW, die Polizei sowie die Feuerwehr Wiebelsbach.