
24h-Übung der Stadtjugendfeuerwehr
Am 14.05.2022 fand die 24h-Übung der Stadtjugendfeuerwehr statt, an welcher wir mit unserer Jugendfeuerwehr ebenfalls teilnahmen. Bei der 24h-Übung, welche alle zwei Jahre stattfindet, werden die Jugendlichen zu verschiedenen Einsatzübungen im Stadtgebiet alarmiert und können so das Gelernte in der Praxis anwenden. Pünktlich um 13:00 Uhr begann die Einsatzbereitschaft der Jugendlichen. Das Schlaflager wurde in der Fahrzeughalle errichtet und die Fahrzeuge für den Einsatz vorbereitet. Um 13:28 Uhr erfolgte dann auch die erste Alarmierung über eine, für die 24h-Übung eingerichtete, Website. Bei der Ankunft am Einsatzort zeichnete sich das Einsatzszenario eines verunfallten Fahrradfahrers im Bachlauf ab. Dieser wurde mittels Spineboard und Schleifkorbtrage aus dem Bachlauf gerettet und anschließend versorgt. Nach erfolgreichem Abschluss des Einsatzes konnten die Jugendlichen der Einsatzleitung per Funk eine abschließende Lagemeldung übermitteln.

Waldbrand
Am 11. Mai 2022 gegen 09:45 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Waldbrand in den Wald zwischen Wiebelsbach und Höchst, Höhe Rondell alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte das Feuer bestätigt werden. Die Besatzung vom LF 20 Kats hat sofort ein Erstangriff mit D-Strahlrohre eingeleitet und konnte so eine weitere Ausbreitung verhindern. Für die Löschwasserversorgung wurde kurze Zeit später noch die Feuerwehr Höchst alarmiert.
Die Einsatzleitung wurde vom Stv. Wehrführer Wiebelsbach, zusammen mit dem Gemeindebrandinspektor Höchst gestellt. Hier muss erwähnt werden, wie unkompliziert und reibungslos die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren funktionierte. Die Polizei und der Bürgermeister der Stadt Groß-Umstadt waren ebenfalls an der Einsatzstelle.

Jahreshauptversammlung 2022 - neuer Vorstand beschlossen
Am Samstag, den 23. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Diese war wieder etwas besonderes, da der langjährige Vereinsvorsitzdende Rolf Schmidt für sein Amt nicht mehr zur Verfügung stand und ein neuer Vorstand unter vielen Gästen, darunter auch unser neuer Bürgermeister René Kirch, gewählt werden konnte. Neuer Vorsitzender des Vereins wurde Heiko Schimpf, seine Stellvertreterin Marie Hutchison. Rechner wurde Mario Walther. Der Posten der Schriftführerin wird in den nächsten fünf Jahren durch Corinna Ludwig übernommen. Als Beisitzer im Verein bleiben Dieter Brust, Christian Scheuermann & Benjamin Volk im Amt.
Auch im Wehrausschuss gab es eine Änderung, hier wird in Zukunft Max Muntermann als Beisitzer, neben Thorsten Muntermann und Holger Saal, aktiv sein. Als Wehrführer stellt sich Stephan Heyl für weitere fünf Jahre zur Verfügung, ebenso wie sein Stellvertreter Jens Schimpf. Auch beim Gerätewart gab es keine Änderung - Marius Heyl übernimmt weiterhin dieses Ehrenamt.

Erste Hilfe Grundausbildung für Voraushelfer
Im Zeitraum 26.03. bis 09.04.2022 fand eine Erste Hilfe Grundausbildung für Voraushelfer mit einer Gesamtdauer von 24 Unterrichtseinheiten im Feuerwehrgerätehaus in Wiebelsbach statt.
Aus den beteiligten Voraushelfereinheiten der Feuerwehr der Stadt Groß-Umstadt (Heubach, Kleestadt und Wiebelsbach) nahmen insgesamt 15 Einsatzkräfte teil.
Diese zusätzliche Ausbildungseinheit wurde durch Ausbilder_innen der Johanniter Unfallhilfe (RV Darmstadt-Dieburg) geleitet.
Die Basics der allgemeinen Ersten-Hilfe (lebensrettende Sofortmaßnahmen) wurden in diesem Lehrgang vertieft und um spezielle Kenntnisse erweitert. Folgende einsatzrelevante Themen wurden behandelt:

Überstellung von Günter Ohl aus dem Einsatzdienst in die Ehren- & Altersabteilung
Mit Erreichen des 65. Lebensjahres wurde Oberlöschmeister Günter Ohl am Sonntag, den 27.03.2022, aus dem Einsatzdienst in die Ehren- & Altersabteilung überstellt.
Nach knapp 49 Jahren im aktiven Brand- und Katastrophenschutz, unzähligen Lehrgängen und Fortbildungsmaßnahmen sowie zahlreichen Ehrenämtern ist dies ein bedeutender Tag sowohl für Günter Ohl als auch die Einsatzabteilung der FF Wiebelsbach.
In seiner Wirkenszeit als stv. Wehrführer und stv. Vereinsvorsitzender war er an der Beschaffung unseres „alten“ Gerätewagen, der Beschaffung des TSF-W als Ersatz für das LF-8 sowie der Dienstaufnahme unserer Wichtelfeuerwehr und der Voraushelfereinheit sowie zahlreichen Vereinsaktivitäten wie Festen und der Partnerschaftspflege mit den Kameraden aus Neuheikendorf maßgeblich beteiligt.