Partnerwehr

Was so unscheinbar begonnen hat, ist mittlerweile zu einem festen Bund zweier Feuerwehren geworden, der trotz der recht großen Entfernung nun seit mehr als 30 Jahren gehegt und gepflegt wird. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Neuheikendorf reiste eine Abordnung 1981 aus Wiebelsbach in den hohen Norden. Dort wurde unter den Wehrführern Horst Hinz (Neuheikendorf) und Hans-Jürgen Muntermann (Wiebelsbach) die Partnerschaft gegründet.

fhheikendorf

Mehrere Besuche auf beiden Seiten fanden seither statt. Viele Freundschaften sind geschlossen worden und bestehen noch bis heute, die wohl das Weiterbestehen der Partnerschaft, auch auf die nächsten Jahre, noch sichern werden.

Was ist eigentlich Neuheikendorf?

Neuheikendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Heikendorf, zu der auch noch Altheikendorf, Schrevenborn, Kitzeberg und Möltenort gehören. Diese gehören zum Kreis Plön. Heikendorf besitzt insgesamt rund 8.000 Einwohner und liegt in der Nähe von Kiel. Ursprünglich als Waldhufendorf im Jahre 1478 gegründet, gehörte Neuheikendorf damals noch dem Königreich Dänemark an und wurde hauptsächlich von Landwirten und Fischern bewohnt. Rund 200 Jahre später wurde in Neuheikendorf die erste Zwangswehr gegründet, da eine Feuerrodung in Holstein angeordnet wurde und sich die Menschen im Notfalle selbst gegen die Flammen zur Wehr setzen mußten.

Bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die zunächst freien Bauern in das gutswirtschaftliche System eingebunden und gehörten als Untertanen des adligen Gutes Schrevenborn zum Schollenband. Wahrscheinlich zwischen 1768 und 1786 wurde die Leibeigenschaft im Gut Schrevenborn aufgehoben. Wieder etwa 100 Jahre danach löste sich Holstein und somit auch Heikendorf von Dänemark und schloss sich Preußen an. Bereits 1878 wird die erste Gemeindevertretung Neuheikendorfs gewählt. Die ersten Schritte zur demokratischen Gesellschaft sind gemacht. Kiel wurde zur Kriegsmarinestadt ausgebaut, was aber auch für die Neuheikendörfer nicht ohne Folgen blieb. Viele Fremde siedelten sich an. Die Feuerwehr Neuheikendorf wird wahrscheinlich im Jahr 1881 in Kähler´s Gasthof gegründet. Johann Möller und 12 weitere Mann waren als Gründungsmitglieder zugegen. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges zogen nochmals viele der Werftarbeiter aus Kiel nach Heikendorf. Der 2. Weltkrieg forderte auch in Heikendorf viele Opfer: 1944 von schweren Luftangriffen getroffen, wurde es stark verwüstet und zahlreiche Menschen verloren ihr Leben.
Die Heikendorfer Feuerwehren zeigten in diesen harten Zeiten ihren Zusammenhalt bei gemeinsamen Löscharbeiten in Hamburg, Kiel und Heikendorf. Die Zeit des Wiederaufbaus begann. Die Feuerwehr gelangte zu neuer Blüte und es fanden immer mehr Neuheikendörfer Gefallen daran, sich der Feuerwehr anzuschließen. Die 100-Jahrfeier wurde zu einem großen Ereignis im Jahre 1981, an der auch die Feuerwehr Wiebelsbach zum ersten Mal zu Besuch war. Der Wehrführer von Neuheikendorf Horst Hinz und Hans-Jürgen Muntermann aus Wiebelsbach begingen mit einigen Kameraden das Jubiläum.


Besuchen Sie die Seiten der FF Neuheikendorf Link zur FF Neuheikendorf.