Neuigkeiten

erfolgreicher Durchgang der Atemschutzstrecke

Am Dienstag, den 3. November 2021 trafen sich sieben Kameradinnen und Kameraden für die Atemschutz-Belastungsübung, die in Dieburg stattfand. Beim Durchgang der sogenannten Atemschutzstrecke sind mehrere "Aufgaben" zu bewältigen, die dem Körper einiges Abverlangen, aber der Tauglichkeit für den Einsatz unter Atemschutz dienen. Darunter sind das Begehen einer Endlosleiter, das Heben von Gewichten, 300 Meter laufen und natürlich der Durchgang der eigentlichen Strecke. Diese Strecke ist stark verraucht, heiß und eng. Einige Engstellen sind bei einigen Kameraden nur unter Abnahme des Gerätes zu bewerkstelligen. Das Alles muss natürlich erfolgen, ohne das der Luftvorrat in den Atemschutzflaschen aufgebraucht ist. Trotz dieser starken körperlichen Belastung von ca 80 kJ hat jeder den Durchgang mit Bravour bestanden. Zum Abschluss gab es noch eine Pizza im Feuerwehrhaus Wiebelsbach.

gemeinsame Abschlussübung mit Heubach

Am gestrigen Freitag, den 30. Oktober 2021 fand unsere diesjährige Abschlussübung zusammen mit der Feuerwehr Heubach statt. Die Feuerwehr Groß-Umstadt war ebenfalls mit der Drehleiter anwesend. Die Übung fand diesmal auf dem Sonnenhof außerhalb des Ortsgebietes statt. Es wurde angenommen, dass an einem angrenzenden Stall durch Schweißarbeiten ein Feuer ausgebrochen ist. Zwei Personen seien vermisst. Gemeinsam mit der FF Heubach begaben sich zwei Trupps mit Atemschutz auf Personensuche. Gleichzeitig wurde der Außenangriff gestartet. Schwierig gestaltete sich die Löschwasserversorgung, die vom Bahnhof Wiebelsbach über lange Wegstrecke bereitgestellt werden musste. Zwei Personen konnten im bzw. auf der Stallung gefunden und teilweise unter Einsatz der Drehleiter gerettet werden. Im Anschluss an die Übung gab es im Feuerwehrhaus Wiebelsbach noch leckere Haxen. Unser Dank geht hier an die Familie Weber für die Bereitstellung des Übungsobjektes. So konnten wir nach einjähriger Pause wieder eine gelungene Abschlussübung vornehmen.

Übung 10. LZ

Am Samstag, den 09.10. fand die diesjährige Übung des 10. Löschzugs Darmstadt-Dieburg am Breitgwieserhof in Richen statt. Bei bestem Wetter wurde die Wasserversorgung für den Erstangriff aus dem Hydranten unmittelbar vor dem Objekt entnommen. Wir stellten per Wasserförderung lange Wegstrecke weiteres Wasser vom Breitwieser Bruch zur Verfügung. Hierfür wurde von unserem neuen GW-L2 ca. 800m Schlauch verlegt. Der Übungsabschluss fand dieses Jahr bei leckerer Haxen im Feuerwehrhaus Richen statt.

Waldbrand am 09. September

Heute wurden wir um 13:02 Uhr zu einem Waldbrand nach Heubach alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung - es brannten ca. 900 qm Wald. Die Einsatzstelle war ca 300 m vom nächstliegenden Waldweg entfernt. Die Feuerwehr Heubach ging mit Feuerpatschen voraus um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Unser LF20Kats hat die Wasserversorgung der Einsatzstelle übernommen und zusammen mit Kameraden aus Breuberg eine B-Leitung zur Brandstelle verlegt. Die Brandbekämpfung wurde dann mit 9 D-Strahlrohren der Waldbrandsets vorgenommen.

Das Löschwassers wurde mit den Tanklöschfahrzeugen aus Groß-Umstadt, Dieburg und Breuberg an die Einsatzstelle gebracht.

Koordiniert wurde der gesamte Einsatz mit den Einsatzleitwagen von Breuberg und Groß-Umstadt.

Nach über vier Stunden waren die Maßnahmen beendet.

Die Feuerwehr Wiebelsbach war mit 13 Einsatzkräften vor Ort.
Eingesetzte Fahrzeuge Wiebelsbach: LF20KATS, GW-L2 und GW

Erneuter Brand von Strohballen

Am Samstag, den 04.09.2021 wurden wir um 18.12 Uhr mit dem Alarmstichwort: F Wald 1 und dem Hinweis „brennen mehrere Heuballen“ im Rahmen unserer Tätigkeiten im 10. LZ erneut nach Groß-Umstadt gerufen. Nach regulärem Übungsdienst an diesem Nachmittag beschäftigten wir uns noch mit den Nacharbeiten zur Einsatzübung, somit waren die Ausrückezeiten extrem kurz. 

Bei Eintreffen am Schadensort wurden wir zunächst in den sog. Bereitstellungsraum (Erdbeerhof Münch) beordert. Die Einsatzleitung klärte zu diesem Zeitpunkt zunächst die Wasserversorgung über einen Tiefbrunnen. Da dieser durch den Besitzer zeitnah Gebrauchsfähig hergestellt wurde, konnte der 10. LZ den Bereitstellungsraum aufgeben und wiederum die Unterkünfte anfahren.

Somit war dieser Einsatz für uns um ca. 19.00 Uhr beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge: GU 9/68, GU 9/45
Standortbereitschaft. GU 9/59