Nachfolgend finden Sie einen kleinen Auszug
aus unserer Chronik


1920
Am 2. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiebelsbach gegründet. Sie sah ihre Aufgabe darin, den Feuerschutz auf freiwilliger Basis zu übernehmen und Leben und Eigentum eines jeden Einzelnen zu schützen.

Gründer:

Georg Gilch  Johannes Krug  Heinrich Brücher  Heinrich Hermann
Heinrich Hild VII Heinrich Rapp I. Peter Karn II. Johannes Reinhardt
Ludwig Weber II. Heinrich Gunst Peter Saal Heinrich Hild II.
Georg Lutz I. Heinrich Breitwieser Adam Jung Wilhelm Ohl   

1927
Großbrand bei Jakob Hild und L. Weber in der Jahnstraße.


1930
Am 14. Juli findet in der Wirtschaft von Jakob Weiß eine Generalversammlung statt. Mitgliederstand: 43
Festsetzung der Strafen bei versäumten Übungen. „Die Strafe für unentschuldigtes Fehlen bei Alarmübungen wird auf 0,50 Reichsmark festgesetzt. Bei bekanntgegebenen Übungen wird die Strafe von 1,00 Reichsmark beibehalten.“
Heinrich Krug wird zum 1. Kommandanten gewählt.


1932
Kassenstand: 62,41 Reichsmark
Anschaffung von 2 neuen Ausgangsröcken
Ermäßigung des Beitrages auf 1,80 Reichsmark
Eine Sammlung für das Krüppelheim erbringt 3,23 Reichsmark.
Bei der durchgeführten Neuwahl wird der gesamte Vorstand wiedergewählt.


1933
Außerordentliche Generalversammlung am 30. Oktober 1933. Hierbei findet die Wahl des 2. Spritzenführers statt. Einstimmig wurde Franz Imhoff gewählt.


1934
Großbrand in der Fabrik „Odenwälder Holzindustrie“ in der ehemaligen Bahnhofstraße.


1936
Die Wehr besteht aus 47 aktiven Mitgliedern.
Am Kreisfeuerwehrtag in Babenhausen beteiligt sich die gesamte Wehr. Die Bahnfahrt wird aus der Wehrkasse bezahlt. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 21.08.1936 im Rathaussaal. Punkt 2 der Tagesordnung : Bestellung des Führerrates. „Auf Vorschlag von Bürgermeister Hild wird der seitherige Brandmeister Heinrich Krug einstimmig zum Führer gewählt, zum stellvertretenden Führer der Wehr
Heinrich Rapp I.


1942
Scheunenbrand bei Johanna Wick in der Kirchstraße.


1949
Neuer Vorstand: 1. Kommandant Ludwig Weber III.
2. Kommandant Georg Rübeck
Schriftführer Friedrich König
Zeugwart Georg Raitz
Kassenwart Georg Lang
Herr Siefert aus Groß-Umstadt hält einen Lehrgang zwecks Ausbildung zum Maschinisten ab. Ferner wird beschlossen, einen luftbereiften Anhängerkarren für die Kraftspritze auf Gemeindekosten zu beschaffen.


1951
Wahl eines neuen Vorstandes
1. Kommandant Georg Rübeck
2. Kommandant Wilhelm Ohl
Schriftführer Friedrich König
Zeugwart Georg Raitz
Kassenwart Georg Lang


1954
Für den damaligen Spielmannszug werden 2 Trommeln angeschafft.


1956
Die Gemeinde Wiebelsbach erstellt ihr neues Feuerwehrhaus. Im Frühjahr wurde mit dem Bau begonnen. Im Herbst desselben Jahres wird das neue Feuerwehrgerätehaus seiner Bestimmung übergeben.


1958
Wahl eines neuen Kommandanten. Karl Erbeldinger wird mit einer Gegenstimme zum neuen Kommandanten gewählt.


1960

 Freiwillige Feuerwehr im Jubiläumsjahr 1960

Das Jahr 1960 steht im Zeichen des 40-jährigen Vereinsjubiläums. Zu diesem Jubiläum konnte auch die Freiwillige Feuerwehr Wiebelsbach ihre Standarte übernehmen, die sie anlässlich dieses Festes von der Ortsbevölkerung gestiftet bekam.

1961
Im Jahre 1961 Übernahme eines Fahrzeuges des Katastrophenschutzes (SKW).


1962
Bei den anstehenden Wahlen wird Kamerad Erbeldinger einstimmig zum Kommandanten gewählt. Der seitherige 2. Kommandant Wilhelm Ohl stellt sich nicht mehr zur Wahl. An seine Stelle tritt nach einstimmiger Wahl Kamerad Heinrich Krug. Wilhelm Ohl wird zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. Im gleichen Jahr wird ein Auto (DKW) beschafft. Dieses Fahrzeug wird in Selbsthilfe zu einem sog. „Hydrantenwagen“ umgebaut.


1964
Beschluss des Gemeinderates zur Anschaffung eines neuen Feuerwehr- fahrzeuges (Ford FK 1250). Die Wehr beteiligt sich bei den Anschaffungskosten mit 800,-- DM aus der Vereinskasse. Das neue Fahrzeug wird am 20. November 1964 der Wehr übergeben.


1971
Inkrafttreten des Gesetzes der Landesregierung über den Brandschutz und die Hilfeleistung der Feuerwehren (Brandschutzhilfeleistungsgesetz - BrSHG). Somit entsteht erstmals der Begriff „Einsatzabteilung“ und der Verein „Freiwillige Feuerwehr“. Beide Abteilungen erhalten getrennte Satzungen.


1972
Durch die freiwillige Eingliederung der Gemeinde Wiebelsbach zur Stadt Groß-Umstadt wird die Einsatzabteilung Teil der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt. Der Feuerwehrverein bleibt weiterhin selbstständig und wird von der Stadt gefördert.


1976
Am 26. Juni 1976 wird die Jugendfeuerwehr gegründet. Am gleichen Tag kann die Wehr ihr neues Löschgruppenfahrzeug (LF8) übernehmen. Im gleichen Jahr wird der Erweiterungsbau für das Feuerwehrgerätehaus durch die Stadt Groß-Umstadt genehmigt.


1977
Bei den am 6. Januar durchgeführten Neuwahlen der Einsatzabteilung wird der Wehrführer Karl Erbeldinger in seinem Amt bestätigt.
Bewährte Kameraden wie Hans Krug, Heinrich Krug und Karl Friedrich stellen sich nicht mehr in ihren seitherigen Funktionen zur Wahl. Als stellvertretender Wehrführer wird Hans-Jürgen Muntermann gewählt. Heinrich Krug übernimmt die Führung der Ehren- und Altersabteilung.
Günter Ohl wird zum Jugendfeuerwehrwart gewählt.


1978
Am 14.10.1978 wird der fertiggestellte Erweiterungsbau der Freiwilligen Feuerwehr Wiebelsbach übergeben. Im neu errichteten Erweiterungsbau wird das Heuwehrgerät und ein Fahrzeug des ABC-Zuges (VW Kübel) untergebracht. Er steht der Wehr als weiteres Einsatzfahrzeug zur Verfügung.


1979
Durch den Rücktritt des Wehrführers Karl Erbeldinger übernimmt am 26.04.1979 Hans-Jürgen Muntermann als Wehrführer die Leitung der
Einsatzabteilung und den Vorsitz der Freiwilligen Feuerwehr. Zu seinem Stellvertreter in beiden Funktionen wird Walter Muntermann gewählt.


1980

Die Vereinsarbeit 1980 ist geprägt vom 60-jährigen Vereinsjubiläum, das vom 28.06. bis 30.06. gefeiert wird. Am Sonntagnachmittag zieht ein Festzug mit nahezu 50 Feuerwehren und den Ortsvereinen mit rund 1000 Teilnehmern durch die Straßen Wiebelsbachs. Die Einsatzabteilung hat am 05. September 1980 einen größeren Unwettereinsatz im gesamten Ortsgebiet zu bewältigen. Die Einsatzstärke im Jahr 1980 beträgt 31 Mann.  Einsatzabteilung im Jahr 1980 

 


1981
In diesem Jahr wird zum ersten Mal das Lindenfest am Feuerwehrgerätehaus gefeiert, das inzwischen zum festen Bestandteil des Wiebelsbacher Vereinslebens gehört. Der Besuch einer Abordnung unserer Wehr aus Anlaß des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Neuheikendorf im Mai 1981 gibt die Gelegenheit zu einer ersten Kontaktaufnahme bezüglich einer partnerschaftlichen Beziehung zu einer anderen Wehr.


1982
Das Jahr 1982 steht ganz im Zeichen des Ausbaus der partnerschaftlichen Beziehungen mit der Freiwilligen Feuerwehr Neuheikendorf/Kieler Förde. Die Einsatzabteilung verzeichnet in diesem Jahr 5 Einsätze, darunter der Großbrand bei der Fa. Illing in Groß-Umstadt, wohin unsere Wehr zur Unterstützung angefordert wird.
Die Personalstärke der Einsatzabteilung im Jahr 1982 beträgt 35 Kameraden.


1984
Bei den Leistungswettkämpfen erreicht die Wettkampfmannschaft einen 8. Platz. Innerhalb des Stadtgebietes bedeutet dies der erste Platz.
Bei den durchgeführten Neuwahlen werden der Wehrführer Hans-Jürgen Muntermann und sein Stellvertreter Walter Muntermann in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.


1986
Gemeinsam mit den Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Groß-Winternheim wird die 25-jährige Freundschaft der beiden Wehren gefeiert. Aus diesem Anlass und zum Gedenken an die beiden Kommandanten Karl Witzel aus Groß-Winternheim und Karl Erbeldinger aus Wiebelsbach wurde eine Linde gepflanzt und in „Carolus-Linde“ benannt. Ein weiterer Mittelpunkt der diesjährigen Vereinsarbeit ist, gemeinsam mit den Stadtwehren, die Ausrichtung des 12. Hessischen Landesfeuerwehrtages vom 29. August bis 01. September in Groß-Umstadt.
Die Einsatzabteilung hatte 1986 12 Einsätze, darunter vom 06.05. bis 05.06.1986 insgesamt 8 Unwettereinsätze zu verzeichnen.
Die Personalstärke beträgt 28 Kameraden.


1987
Mit Beschluss des Feuerwehrausschusses vom 18.03.1987 wird die Bildung einer Frauengruppe in der Einsatzabteilung beschlossen. Ihr gehören die Kameradinnen Karin Amend, Ruth Muntermann, Ellen Neumeuer, Bernadette Saal, Brigitte Schwinn, Karoline Walther und Silke Ziebold an.
Die Einsatzabteilung kann sich in 13 Brand- und Hilfeleistungseinsätzen bewähren. Die Personalstärke der Einsatzabteilung beträgt nun 36 Kameradinnen und Kameraden.


1989
Im Jahr 1989 finden die Wahlen zum Wehrführer und seines Stellvertreters statt. Hans-Jürgen Muntermann wird einstimmig in seinem Amt als Wehrführer bestätigt. Für Walter Muntermann, der aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl steht, wird Günter Ohl als Stellvertreter gewählt.


1990

 Die Einsatzabteilung mit der Jugendfeuerwehr im Jubiläumsjahr 1990 Das Jahr 1990 steht ganz im Zeichen des 70-jährigen Vereinsjubiläums, verbunden mit dem 10. Wiebelsbacher Lindenfest. In zahlreichen Festausschußsitzungen und verschiedenen Organisationsgruppen werden die Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf getroffen. Die Einsatzabteilung besteht zurzeit aus 36 Kameradinnen und Kameraden.
An Einsatzfahrzeugen stehen der Wehr zurzeit folgende Fahrzeuge zur Verfügung: 1 SKW (KATS), 1 LF 8, 1 TSF-Heuwehr, 1 VW-Kübel (KATS).
Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich auf 307 Mitglieder erhöht und die Tendenz ist weiter steigend.

1992
Übernahme eines neuen Mannschafts- und Gerätewagens Mercedes-Benz 308 D, finanziert aus Vereinsmitteln und Spenden der Bürgerschaft.
Wert: 85.000,-- DM.


1995


Bestand an Fahrzeugen: LF 8, GW, SKW. Einsatzstärke Einsatzabteilung 32, davon 10 Frauen, Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder, Vereinsmitglieder 312. Die Freiwillige Feuerwehr Wiebelsbach feiert vom 03. bis 05. Juni ihr 75-jähriges Jubiläum unter großer Beteiligung der Bevölkerung und befreundeter Wehren.


 Jugendfeuerwehr im Festjahr 1995
Einsatz-, Ehren- und Altersabteilung im Festjahr 1995 

 


1996
Außerordentliche Mitgliederversammlung zur Satzungsänderung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Wiebelsbach. Die seitherige Doppelfunktion des Wehrführers und Vereinsvorsitzenden in Personalunion kann zukünftig von verschiedenen Personen besetzt werden. Diese Satzungsänderung gilt ebenso für die jeweiligen Stellvertreter.


1997
Neuwahl des Wehrführers und des Vereinsvorstands. Thorsten Muntermann tritt die Nachfolge als Wehrführer von Hans-Jürgen Muntermann an. Der seitherige stv. Wehrführer Günter Ohl wird erneut wiedergewählt. Gerhard Großmann tritt die Nachfolge als 1. Vorsitzender des Vereins der FF Wiebelsbach ebenfalls von H.-J. Muntermann an.
Durch die Ersatzbeschaffung eines neuen TSF-W wird unser LF8 somit außer Dienst gestellt. Das neue Fahrzeug ist ein Staffelfahrzeug (1/5) und trägt im verbauten Wassertank 500 l Wasser mit sich. Das seitherige Fahrzeug war mit einer Gruppe (1/8) zu besetzen.


1998
Historische Spritzenmannschaft nimmt am Festzug anlässlich des 125- jährigen Jubiläums der Kameraden aus Groß-Umstadt teil.

Historische Spritzenmannschaft im Jahr 1998


1999
Zunächst wurde im Darmstädter Echo in einem Zeitungsbericht unter dem Titel „Eine Löschgruppe mit neun Damen“ über den überdurchschnittlich hohen Anteil an weiblichen Einsatzkräften berichtet. Dieser Zeitungsbericht wurde vom Privatsender SAT 1 aufgegriffen und in einer ca. 3-minütigen Berichterstattung in einer Vorabendsendung gezeigt.


2000
Anlässlich des Millennium-Silvesters ist unser Feuerwehrgerätehaus für mögliche Vorkommnisse personell besetzt. Die erste Alarmierung im neuen Jahrtausend ereignet sich um ca. 3 Minuten nach Jahresbeginn, bedingt durch Feuerwerkskörper.
Im Juli des Jahres wurde der SW 1000 von den Groß-Umstädter Kameraden nach Wiebelsbach überführt. Da unser SKW nach über 39 Jahren Einsatzdienst in Wiebelsbach ausgemustert wurde und die Wiebelsbacher mit einem Schlauchwagen Erfahrung und Nutzen hatten, wurde das Fahrzeug nach Wiebelsbach verlegt und bildet nun den festen Bestandteil unserer Einsatztaktik. Es dient nicht nur zum Verlegen langer Wegstrecken, es ist auch zum Absichern von Einsatzstellen insbesondere auf der Bundesstraße 45 sowie bei sonstigen Einsätzen ein wichtiges Fahrzeug.


2002
Satzungsgemäße Wahlen der Wehrführung und des Vereinsvorstands. Die Wehrführung wird hierbei in Ihren Ämtern bestätigt. In der Vereinsführung übernimmt Heiko Schimpf das Amt des stv. Vereinsvorsitzenden von Günter Ohl.
Aufnahme des Dienstbetriebs der Wiebelsbacher Feuerwehrwichtel. Dieses zusätzliche Freizeitangebot ist für Kinder im Alter vom 5. – 10. Lebensjahr ausgerichtet. Hiermit wird den Kindern die Arbeit, Organisation und letztlich Werte der Freiwilligen Feuerwehr nahegebracht. Durch dieses zusätzliche Angebot kann die Jugendfeuerwehr und später die Einsatzabteilung personell verstärkt werden. Dieses Angebot steht zunächst unter der Leitung des Feuerwehrvereins.


2003
Übergabe eines hydraulischen Rettungssatzes der Kameraden aus Neuheikendorf. Dieser Rettungssatz wurde im Zuge der Fahrzeugneubeschaffung in Neuheikendorf ersatzbeschafft.

Einsatzabteilung im Jahr 2003


2005
Gemeinsame 4-Tages Ausflugsfahrt der Partnerwehren Neuheikendorf und Wiebelsbach im Zeitraum 05.-08.05.2005 nach Berlin/Potsdam. Dass diese Fahrt ein Erfolg wurde, ist der Organisation und dem gemeinsamen Willen der beiden Wehren zu verdanken. 86 Kameradinnen und Kameraden aus beiden Wehren genossen unvergessliche Tage im Zentrum von Politik und Wiedervereinigung.


2006
Nachtragswahl des Wehrführers; Thorsten Muntermann legt sein Amt aufgrund persönlicher und beruflicher Gründe an der Jahreshauptversammlung nieder. Stephan Heyl wird zum neuen Wehrführer gewählt.
Probebetrieb der Voraushelfereinheit Wiebelsbach. Diese zusätzliche Aufgabe wird durch 13 Einsatzkräfte als zusätzliche / redundante Maßnahme zum Rettungsdienst im ländlichen Raum im Landkreis DA-DI eingeführt.
Im Rahmen des Lindenfestes wird das 30-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert. Im Zeitraum 12.-19.08.2006 führt die Jugendfeuerwehr ein Jubiläumszeltlager in Neuheikendorf durch.
Die Wiebelsbacher Wehr beteiligt sich an den Feierlichkeiten zum 125 - jährigen Jubiläum der Partnerwehr Neuheikendorf vom 25.-28.08.2006. Als Erinnerungsgeschenk wird eine Steintafel mit Widmung überreicht.


2007
Neuwahlen des Wehrausschusses sowie des Vereinsvorstandes.
Stephan Heyl wird bei der Wahl als Wehrführer bestätigt, Holger Saal tritt als stv. Wehrführer die Nachfolge von Günter Ohl nach 18-jähriger Tätigkeit in dieser Position an. Karoline Walther tritt die Nachfolge als Vereinsvorsitzende von Gerhard Großmann nach 10-jähriger Tätigkeit als Vorsitzender der FF Wiebelsbach an.
Mitglieder der Einsatzabteilung: 35; Einsätze im Jahresverlauf: 21
Das 5-jährige Bestehen der Wichtelfeuerwehr wird im Rahmen des Lindenfestes gefeiert. Derzeit sind ca. 25 Kinder in der Wichtelfeuerwehr aktiv, die sich und ihre Aktionen präsentieren.
Aufnahme der Kinderfeuerwehren (§ 8) im HBKG. Somit sind Kinder im Alter vom 6.- 10. Lebensjahr zur Nachwuchsgewinnung der Feuerwehren rechtlich anerkannt. Sie unterstehen nun der Wehrführung als weitere Abteilung neben der Einsatz-, Jugend- sowie der Alters- u. Ehrenabteilung.


2008
Partnerschaftsbesuch der Kameraden aus Neuheikendorf. Hierbei wird im Rahmen eines Kameradschaftsabends der mittlerweile 27-jährigen Partnerschaft der Wehren Neukeikendorf und Wiebelsbach gedacht.
Die FF Neuheikendorf überreicht den „letzten“ Heikendorfer Überflurhydranten in künstlerischer Gestaltung.
Außerordentliche Mitgliederversammlung zur Änderung der juristischen „einfachen Vereinsform“ hin zum „eingetragenen Verein“ (e.V.)


2009
Die Planungen zum bevorstehenden Festjahr werden in zahlreichen Sitzungen erarbeitet.
Mitglieder der Einsatzabteilung: 34; Einsätze im Jahresverlauf: 16


2010


Das Festjahr begann mit einem Fackellauf durch Wiebelsbach und anschließender Christbaumverbrennung. Dies war der Start von insgesamt 3 Festveranstaltungen anlässlich des 90-jährigen Jubiläums.
Das Jubiläumslindenfest wurde im Zeitraum 12.-14. Juni zum 90-jährigen Gedenken an die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wiebelsbach vor dem Feuerwehrgerätehaus gefeiert. Aus diesem Anlass fand am Festsonntag ein Festumzug durch Wiebelsbach statt. Am Festmontag trafen sich die Ehren- und Altersabteilungen der Feuerwehren des Landkreises Darmstadt-Dieburg im Festzelt zum jährlichen Frühschoppen.
Einsatzstärke der Einsatzabteilung: 36 Kameradinnen und Kameraden
Mitgliedsstärke der Jugendfeuerwehr: 14 Mitglieder
Mitgliedsstärke der Wichtelfeuerwehr: 20 Mitglieder
Mitgliedsstärke der Ehren- u. Altersabteilung: 13 Kameradinnen und Kameraden
Mitgliedsstärke des Vereins: 326 Mitglieder 
Einsatz-, Alters und Ehrenabteilung und Jugendfeuerwehr 2010