24h-Übung der Stadtjugendfeuerwehr

Am 14.05.2022 fand die 24h-Übung der Stadtjugendfeuerwehr statt, an welcher wir mit unserer Jugendfeuerwehr ebenfalls teilnahmen. Bei der 24h-Übung, welche alle zwei Jahre stattfindet, werden die Jugendlichen zu verschiedenen Einsatzübungen im Stadtgebiet alarmiert und können so das Gelernte in der Praxis anwenden. Pünktlich um 13:00 Uhr begann die Einsatzbereitschaft der Jugendlichen. Das Schlaflager wurde in der Fahrzeughalle errichtet und die Fahrzeuge für den Einsatz vorbereitet. Um 13:28 Uhr erfolgte dann auch die erste Alarmierung über eine, für die 24h-Übung eingerichtete, Website. Bei der Ankunft am Einsatzort zeichnete sich das Einsatzszenario eines verunfallten Fahrradfahrers im Bachlauf ab. Dieser wurde mittels Spineboard und Schleifkorbtrage aus dem Bachlauf gerettet und anschließend versorgt. Nach erfolgreichem Abschluss des Einsatzes konnten die Jugendlichen der Einsatzleitung per Funk eine abschließende Lagemeldung übermitteln.

Um 15:12 Uhr erfolgte dann die nächste Alarmierung mit dem Einsatzstichwort „Feuer in Schule“. Hierfür fuhren wir nach Klein-Umstadt zur Grundschule, wo wir gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Klein-Umstadt und Raibach agierten. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an das Betreuerteam aus Klein-Umstadt für die hervorragende Planung und Ausrichtung der Übung! Zwischen den Einsätzen und aufgrund des guten Wetters bot sich die Gelegenheit für Spiel und Spaß sowie ein Eis. Die nächste Alarmierung erfolgte um 17:17 Uhr und rief die Jugendlichen zur Brandbekämpfung nach Frau-Nauses. Anschließend bereiteten wir gemeinsam das Abendessen vor und aßen Burger vom Grill. Pünktlich um 20:00 Uhr begann die Online-Jahreshauptversammlung der Stadtjugendfeuerwehr, welcher jede Jugendfeuerwehr aus dem eigenen Feuerwehrhaus beiwohnte.
Zum letzten Einsatz des Tages wurden die Jugendlichen um 22:02 Uhr gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr aus Groß-Umstadt/Mitte zu einer Personensuche in Frau-Nauses gerufen. Die Groß-Umstädterübernahmen die Aufgabe der Personensuche im angrenzenden Wald, während die Wiebelsbacher den Bereitstellungsplatz Tunnel für einen Rettungshubschrauber ausleuchteten. Am nächsten Morgen erfolgte der erste Weckruf um 07:11 Uhr, welcher sich jedoch als Fehlalarm herausstellte. Zur großen Abschlussübung wurden die Jugendlichen dann um 10:00 Uhr alarmiert. Es ging zur Fa. Waschkonzept in Groß-Umstadt. Einsatzziel war es, den angenommenen Brand zu bekämpfen. Nach erfolgreicher Einsatzbearbeitung fuhren wir dann wieder nach Wiebelsbach, wo die 24h-Übung um 13:00 Uhr ihr Ende fand. Ein besonderer Dank gilt den Kameraden Stephan Heyl, Holger Saal sowie Heiko Schimpf für die Unterstützung während der 24h-Übung.